Wehrstraße ✆ 02242 9066-100  (Jahrgang 5-7) und

Fritz-Jacobi-Straße ✆ 02242 9066-350 (Jahrgang 8-13)

Schüler

 

 

 

Bei der Anwahl einiger der Menüpunkte erscheint anstelle des Terminkalenders ein Seitenmenü, in dem weitere Unterpunkte angeklickt werden können.

 

SV

Das Schulgesetz NRW regelt das so genannte "öffentlich-rechtliche Schulverhältnis", das beginnt, wenn eine Schülerin oder ein Schüler in eine öffentliche Schule aufgenommen wird.

Neben den Pflichten zur Erreichung des jeweiligen Bildungsziels ist hier verbrieft, dass Eltern und Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit mitwirken und Ihre Interessen vertreten können. (Schulgesetz NRW § 42 ff.)

Bestandteil des Schulgesetzes ist die Schulverfassung (siebter Teil), in der die Art der Mitwirkung von Schülerinnen, Schülern und Eltern sowie die Mitwirkungsgremien definiert sind.

Der § 65 des Schulgesetzes bestimmt, dass die Schulkonferenz das oberste Mitwirkungsgremium jeder Schule ist.

Die Zusammensetzung der Schulkonferenz


Die Zahl der Mitglieder der Schulkonferenz ist abhängig von der Zahl der Schülerinnen und Schüler an der Schule:

  • bis zu 200 Schülerinnen und Schüler - 6 Mitglieder
  • bis zu 500 Schülerinnen und Schüler - 12 Mitglieder
  • über 500 Schülerinnen und Schüler - 18 Mitglieder/
    in Schulen mit Klassen der Sekundarstufe I und II - 20 Mitglieder

Mitglieder der Schulkonferenz sind Schulleiterin oder Schulleiter ohne Stimmrecht und gewählte Vertreter der Lehrkräfte, der Eltern und Schülerinnen und Schüler. Das Verhältnis der Vertreter zueinander variiert je nach Schulstufe, im geltenden Schulgesetz NRW (§ 66) gilt jedoch ab August 2011 die Drittelparität*

Schülervertretung

Von Beginn an wird an der Gesamtschule Hennef-West großer Wert auf die Mitgestaltung des Schullebens durch die Schüler*innen gelegt. Eine zunehmend wichtige Rolle spielt hierbei neben dem kontinuierlichen Austausch zwischen Schüler*innen und Lehrkräften die Arbeit der Schülervertretung (SV).

Die Kern-SV unserer Schule besteht in diesem Jahr aus zehn Personen. Diese sind der Schülersprecher und sein Vertreter, die drei Abteilungssprecher für die Jahrgänge 5 bis 7, 8 bis 10 und die Oberstufe sowie deren Vertreter*innen, ein weiteres gewähltes Schulkonferenzmitglied und der Kassenwart der SV. Diese trifft sich nach Bedarf, um aktuelle Anliegen zu besprechen und die SV-Arbeit zu koordinieren.

Darüber hinaus trifft sich an beiden Standorten wöchentlich ein SV-Team, um aktuelle, oft standortbezogene Aktionen zu planen und umzusetzen. An diesen Treffen können alle interessierten Schüler*innen des jeweiligen Standorts teilnehmen. In der Wehrstaße treffen sich die Schüler*innen unter der Leitung des Abteilungssprechers 5-7 und werden von einem Verbindungslehrer unterstützt. In der Fritz-Jacobi-Straße trifft sich das dortige SV-Team unter der Leitung des Schülersprechers und wird von zwei SV-Lehrkräften unterstützt. Um den Informationsfluss zwischen den beiden SV-Teams zu gewährleisten und ggf. gemeinsame Projekte zu koordinieren, finden nach Bedarf Treffen mit Vertreter*innen beider Standorte statt.

Momentan beschäftigt sich die SV mit der Mitwirkung, Planung und Vorbereitung verschiedener Aktionen im Schulalltag (Welt-AIDS-Tag, IDAHOBIT, Speed-Debating, Tag der offenen Tür, Nikolaustag), der Mitgestaltung der Außenanlagen der Schule und der Gestaltung des SV-Raumes am Standort Fritz-Jacobi-Straße.

Hennef, den 31.3.2020

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulgemeinschaft!

 

Da aufgrund der Corona-Pandemie mehr Masken benötigt werden als verfügbar sind, ruft die Schülervertretung der Gesamtschule Hennef-West Euch und Sie zum Selbernähen von Masken auf.

Diese Masken wollen wir sammeln und anschließend dem stellvertretenden Bürgermeister Herrn Wallau übergeben. Sie sollen beispielsweise Pflegekräften zugutekommen, um für diese und ihre Patienten das Risiko einer Ansteckung mit COVID-19 zu minimieren.

Also ab ans Telefon, alle geballte Nähkraft anfunken (Oma, Onkel, Cousine, Nachbarn, Freunde, Kollegen) und ran an die Nähmaschinen…!!!

Wie?

Eine Nähanleitung befindet sich zum Beispiel hier* (bitte ohne Draht) oder dort.

 

Womit?

Stoff aus 100% Baumwolle (damit man ihn heiß waschen und wiederverwenden kann), z.B. alte Bettlaken. Stoff lässt sich aber auch über die SV organisieren. Bei Bedarf oder weiteren Fragen einfach eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben!

Wohin?

Die genaue Adresse, wo ihr / Sie die fertigen Masken abgeben könnt/ können erhaltet ihr / Sie ebenfalls auf Anfrage bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Teilt diesen Aufruf auch gerne über soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook, WhatsApp und Co. Es werden in Hennef dringend Masken benötigt! Wir hoffen auf eure und Ihre Unterstützung!

In diesem Sinne hoffe ich, dass alle gesund bleiben, um hoffentlich bald wieder fit und motiviert in den normalen Schulalltag starten zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Luca Lehmacher

(Schülersprecher)

 

*Haftungsausschluss Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass weder die Stadt Essen noch die Gesamtschule Hennef-West Haftung für die Wirksamkeit, die Herstellung oder die sachgerechte Verwendung des Behelf-Mund-Nasen-Schutz übernimmt. Jeglicher Sachschadensersatz gegenüber der Stadt Essen oder der Gesamtschule Hennef-West. West wegen Verletzung des Lebens, Körpers oder der Gesundheit – unabhängig, ob vom Verwender oder dem jeweiligen Gegenüber – ist ausgeschlossen. Die Herstellung / Verwendung des Behelfs-Mund-Nasen-Schutzes erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Es wird darauf hingewiesen, dass auf jeden Fall die Hygienevorschriften des Robert-Koch-Instituts zu beachten sind.

Waffelstand der SV am Tag der offenen Tür

Einige Mitglieder der Schülervertretung der Gesamtschule Hennef West haben am Samstag den 24.09 2018 einen Waffelverkauf in der Mensa, am Standort Fritz-Jacobi-Straße eigenständig geplant und umgesetzt. Der Erlös des Verkaufes Fließt in die SV Kasse um spätere Projekte zu ermöglichen. Ebenfalls hat der Hauswirtschaftskurs von Frau Müller-Winterhager herzhafte Flammkuchen in verschiedenen Sorten angeboten. Außerdem konnte man sich an den liebevoll gestalteten Tischen ausruhen treffen oder ein ebenfalls erwerbbares heißes Getränk wie Tee oder Kaffee genießen.

Im Endeffekt war das ganze Projekt ein Erfolg und es hat allen Teilnehmern Spaß gemacht.

Unterkategorien

Schulkalender

Oktober 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

Login

Nach Oben